Beginn
Ende
von
bis
Ort
Label
Der Morgennebel hängt noch in den Wipfeln der Bäume. An den Pflanzen kleben noch Tautropfen. Vertieft ins Spiel sitzt das Kind auf dem Erdboden und schaufelt unentwegt Walderde. Es entstehen Erdhaufen, Erde wird im Eimer herum getragen, kleine Pflänzchen werden damit beschenkt. Der Waldalltag mit Kindern zwischen 2–4 Jahren passiert im Hier und Jetzt. Die Kinder sind zufrieden mit dem Kleinen und dem Gewohnten. Um einen friedlichen Tag im Wald zu verbringen, ist eine gute Planung und Sicherheit in der Umsetzung wichtig. Was muss alles beachten werden, wenn man mit der Krippe oder der Kita in den Wald geht? Wir schauen wie man solch ein Abenteuer besteht, was mitzunehmen ist und was lieber zu Hause bleibt. Welche Methoden und Tipps gibtes, wie können wir die Eltern einbinden und welche lustvollen Anlässe gibt es im Wald gemeinsam mit ihnen zu feieren? Mit diesem und vielem mehr befassen wir uns an diesem Modul. Wir ermutigen dich mit jungen Kindern die Welt der Käfer, Matschpfützen und Rutschbahnen zu ergründen.
Leitung
Co-Leitung
Co-Leitung
Campleitung
Inhalte
Umgang mit Naturmaterial
Check der Rucksackausstattung für Waldtage
Sich im Wald wohl und geborgen fühlen (Kriterien für die Platzwahl, Notfallkonzept und Sicherheitsmanagement)
Ermutigen beim Thema Eingewöhnung im Wald
Transfer der Naturpädagogik in den frühkindlichen Bereich
Gestaltung eines Morgens in der Natur
Elternanlässe in der Natur, Kommunikation und gelingende Elternzusammenarbeit
WC-Gang, Wickeln und Mittagsschlaf im Wald gestalten
Waldalltag im Winter
Prinzipien
Kollegiales Lernen
Lernen vom best practices: Das Modul ist verknüpft mit einer Hospitation in einer naturpädagogischen Institution im frühkindlichen Bereich
Voraussetzungen
Freude an der Natur
Neugier mit Kindern im Wald zu sein
du hast einen Bezug zur Arbeit in Krippen oder Kitas
Setting
3 Tage in- und outdoor
Unterkunft im Lagerhaus
Verpflegung durch Campleitung
Gemeinsames Kochen outdoor geplant
Expert*in zum Thema «Ermutigung»
Kompetenzen
Ich kenne die Gründe warum Naturaufenthalte für Kindern gut sind und kann sie kommunizieren.
Ich kenne die Relevanz des freien Spiels für die kindliche Entwicklung und kann Kinder darin begleiten.
Ich habe das methodische Werkzeug um einen Tag im Wald zu gestalten.
Meine Naturkompetenz ist gestärkt.
Ich habe Ermutigung erfahren und fühle mich gestärkt für meine pädagogische Arbeit.