Beginn
Ende
von
bis
Ort
Label
Frische Luft, genügend Pausen und viel Bewegung – das sind Bedingungen unter denen freudiges und nachhaltiges Lernen gelingt. Die Lust und Begeisterung im Wald zu spielen und zu sein, teilen junge und ältere Kinder gleichermassen. Sie wuseln wie Ameisen umher und saugen alles Neue wissbegierig auf.
Am Modul werden wir klassischen Indoor-Unterricht nach draussen holen. Seien es Lernsequenzen aus der Kita oder Themen aus dem Fachbereich NMG (Natur, Mensch, Gesellschaft) der Primarstufe. Welche Methoden wirken beim Lernen unter freiem Himmel unterstützend? Wie sind In- und Outdoor-Elemente sinnvoll zu kombinieren? Einmal im Wald angekommen, wird man sofort inspiriert. Welche Outdoor-Themen können den Indoor-Unterricht im Schul- oder Kitaalltag bereichern? Auch diesem Ansatz widmen wir uns im Modul. Viel Inspiration und Ermutigung um oftmals zwischen Drinnen und Draussen zu wechseln, wollen wir dir mitgeben. Und was nimmst du noch im Sammelsäckchen mit nach Haus?
Leitung
Co-Leitung
Co-Leitung
Campleitung
Inhalte
das Konzept BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) kennenlernen
Lehrplan 21 und Lehrmittel NaTech in der Natur umsetzen
Naturbeziehung stärken (Anlegen einer Schatzkiste oder eines Sammelbeutels)
Was ist agile Didaktik und wie wende ich sie an?
in die Methodensammlung "draussen unterrichten" hineinschnuppern
Planungsmuster ausprobieren
Kita-Sequenzen gestalten
Prinzipien
gemeinsames Entdecken und Vertiefen
Experimentieren
die gute Fragen stellen
Sinneserfahrungen machen
Setting
3 Tage outdoor im Frühlingswald
gemeinsames Camp und Schlaflager
gemeinsames Kochen über dem Feuer
Kompetenzen
Ich sehe den Gewinn darin, dass Naturerlebnisse den Indoor-Unterricht bereichern.
Ich plane und realisiere Einheiten nach dem Ansatz der Waldkinderpädagogik.
Ich kann Sequenz- und Unterrichtsideen draussen in der Natur umsetzen.
Zu BNE, DU und NaTech kenne ich mögliche Umsetzungen in der Natur.
Ich kann die rollende Planung anwenden.