Wir atmen sie ein und schnuppern jeden Morgen an ihr: Die Farbe Grün in all ihren Nuancen, draussen im Wald. Diese Bildungslandschaft haben wir für unsere Aufgabe gewählt, um Kinder in ihrer Entwicklung und ihrem Lernen zu begleiten. Hier können die jungen Erdbürger*innen eintauchen, frei spielen, gemeinsam Pläne schmieden, sich an dieser Welt erproben und wachsen. Die Verbindung vom Lernort Wald, den Kindern in der Gruppe und der Pädagogin/dem Pädagoge bildet ein magisches Dreieck der Beziehung, welches dem Kind ermöglicht, in dieser Welt Bedeutung zu finden. Beziehungsarbeit heisst Raum zum Sein lassen. Draussen in den Wäldern um so lieber!
Die vielfältigen Aspekte grüner Beziehungsarbeit möchten wir am diesjährigen Fachforum 2021 auffächern: an zwei St.Galler Waldstandorten in überschaubaren Gruppen, moderiert durch ein «verwurzeltes» Gastgeber*innenteam, unterstützt von einem fachlich breit aufgestellten Experten*innenteam in den Workshops und einigen Feen und Kobolden, welche sich um leibliches Wohl und die Schönheit des Seins kümmern!
Du bist gefragt mit deinem Wissen, deiner Praxis, deinen Fragestellungen und deiner Neugier! Nutze den Tag dich zu vernetzen, mit Kolleg*innen kontrovers zu diskutieren, Expert*innen um ihre Ansicht zu fragen und gestärkt mit deinen Eindrücken und Meinung heim zu gehen. Wir wollen uns begegnen an diesem Tag, endlich wieder!
Den Rahmen geben unsere zwei Waldstandorte in St.Gallen: Hasenwald in der Notkersegg und Falkenwald im Riethüsli. Den ganzen Tag, 100% outdoor!
Ein Team aus motivierten und ortskundigen Gastgeberinnen und Gastgebern wird dich am jeweiligen Standort begrüssen. Helfend stehen sie für Fragen zur Verfügung. Camps werden vorhanden sein mit einfacher sanitärer Ausstattung. Zieh dich wetterentsprechend an, eher eine Schicht mehr, denn St.Gallen blickt oft auf den Schnee vom Säntis.
Am Bahnhof St.Gallen findest du zwei Infopoints für Fragen, Unsicherheiten bei der Anreise an den Standort und der Tageskasse.
Der Falkenwald ist Heimat unseres Kindergartens und der Waldspielgruppe. Starke Beine führen zum Waldsofa und dem schnellsten Schlittelhang der Waldkinder St.Gallen! Der Blick auf den Säntis gibt Raum für Sehnsucht und der Wasserkobold am gurgelnden Bächlein belebt deine Gedanken. Die Jubiläumslinde spendet Schatten und an der grossen Feuerstelle sehen sich Gleichgesinnte gerne.
Ist hier noch die Stadt oder befindest Du dich schon auf dem Land? In der Notkersegg geht Neubau neben Kuhstall. Der älteste Waldstandort der Waldkinder mit unzähligen Geschichten und Verstecken. Heimat unserer Krippe und der Basisstufe. Die Wandtafel hat noch Kreidereste und die Baumpost der Vorspielgruppe gibt es sicherlich zu lesen, wenn Du mit Kinderaugen durch den Wald streifst. Sanft erhebt sich der Hasenwald und lädt in der Mulde zu anregenden Diskussionen ein. Speis und Trank reichen wir hier und wer mag pausiert in einer Hängematte!
Der Falkenwald ist Heimat unseres Kindergartens und der Waldspielgruppe. Starke Beine führen zum Waldsofa und dem schnellsten Schlittelhang der Waldkinder St.Gallen! Der Blick auf den Säntis gibt Raum für Sehnsucht und der Wasserkobold am gurgelnden Bächlein belebt deine Gedanken. Die Jubiläumslinde spendet Schatten und an der grossen Feuerstelle sehen sich Gleichgesinnte gerne.
Ist hier noch die Stadt oder befindest Du dich schon auf dem Land? In der Notkersegg geht Neubau neben Kuhstall. Der älteste Waldstandort der Waldkinder mit unzähligen Geschichten und Verstecken. Heimat unserer Krippe und der Basisstufe. Die Wandtafel hat noch Kreidereste und die Baumpost der Vorspielgruppe gibt es sicherlich zu lesen, wenn Du mit Kinderaugen durch den Wald streifst. Sanft erhebt sich der Hasenwald und lädt in der Mulde zu anregenden Diskussionen ein. Speis und Trank reichen wir hier und wer mag pausiert in einer Hängematte!
In St.Gallen führt der Weg an die Uni über die Waldkinder… beinahe. Dieser versteckte Wald verleiht Bärenkräfte im Frühjahr und so ist es nicht verwunderlich, dass hier oben gerne Neues entsteht. Die Eltern-Kind-Gruppe ist seit ihrer Gründung hier zu Hause und Bettina hat bereits als Mädchen in diesem Wald gespielt! Urchig wild, gemütlich frisch und mit dem besten Lehmplatz!
Du besuchst das Fachforum 2021 an EINEM der zwei Waldstandorte. Du wählst ZWEI Workshops aus. Deine 1. Priorität ermöglichen wir bei noch genügend freien Plätzen. Deine 2. Priorität auch. Falls es keinen freien Platz mehr gibt, erlauben wir uns, für dich einen anderen zweiten tollen Workshop zu wählen. Ist ein Standort ausgebucht, wird dies auf der Webseite ersichtlich.
Du bezahlst für das Fachforum eine Tagungsgebühr von 195.– CHF (inkl. Tagesprogramm, Verpflegung und Getränke).
Kommt ihr als Gspändli oder sogar Team aus der selben Organisation ans Fachforum, dann bezahlt ihr je Person 175.– CHF. Vermerkt bei der Anmeldung «Gspändli von Vorname, Name». Wir sind überzeugt, dass gemeinsame Besuche die Wirkung der Tageseindrücke vor Ort in eurer Organisation stärker verwurzeln!
So much Text in here and there follows noch more and more and more and more and more and more and more and more and more and more and more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and more
Leitung: Catherine Zundel, Künstlerin und Lehrperson Waldkindergarten
Naturbeziehung leben ist ein steter Prozess. Meist hat jeder und jede ihre bevorzugte individuelle Art sich einem Ort zu nähern, ein Phänomen zu erleben oder sich einer Naturbegebenheit zu zuwenden. Lass dich von Catherine überraschen und nutze zeichnerisch-kreative Methoden um den Wald wahrzunehmen. Der Stift leitet, die Ästhetik dirigiert und du nimmst das kräftige Grün plötzlich mit den Augen einer Künstlerin oder eines Künstlers war. Garantiert eine neue Art deine Naturbeziehung zu pflegen.
Leitung: Catherine Zundel, Künstlerin und Lehrperson Waldkindergarten St.Gallen
Junge Kinder entdecken ihre Welt neu. Sie nehmen sie auf unterschiedlichste Art und Weise wahr und erhalten ebenso vielfältige Rückmeldungen auf ihr Tun. Dieser 3. Pädagoge, der Raum steht im Fokus von Mandys Forschung und Lehre. Sie ist neugierig auf deine Praxiserfahrung in Bezug auf Weltaneignung und wird diese mit Begriffen und «Modellen» anreichern. Hirnfutter erprobt am Team der Waldkinder St.Gallen. Wärmstens zu empfehlen.
Leitung: Mandy Falkenreck, Dipl. Pädagogin und Gast-Leitung bei den Waldkindern St.Gallen
Wir schöpfen aus dem Reichtum der Natur und erschaffen Schönes und Nützliches. Den Händen folgen und die Gedanken fliessen lassen: Sammeln, Flechten und Gestalten von Kränzen und Körben. Wir zeigen einfache Techniken für spontane Meisterwerke.
Leitung: Luise von Hackewitz und Clarinda Eaton, Powerteam aus Krippe und Kindergarten Waldläufer Schaffhausen
So much Text in here and there follows noch more and more and more and more and more and more and more and more and more and more and more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and more
Leitung: Catherine Zundel, Künstlerin und Lehrperson Waldkindergarten
Das Team der Rucksackschule weiss wo’s lang geht. Naturbeziehung wird gelebt und gepflegt in unterschiedlichsten Projekten und Gruppen. Doch ist dieser Begriff noch zeitgemäss? Das Team der Rucksackschule zeigt Handlungsansätze, welche dich weiterbringen. Wo ordnet sich Naturbeziehung ein, wer spricht davon und welche Auswirkungen hat persönliche Naturverbundenheit auf Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung. Denkleistung gepaart mit aktiven Methoden!
Leitung: Danièle Bühler und Christopher Barco, Rucksackschule Zürich
Die Beziehung zu unserer Umwelt ist sinnlich. Unsere Sinne sind oftmals abgelenkt und zerstreut. Wenn wir sie schärfen, aufmerksam und offen sind, enthüllt uns die Natur ihre wahren Wunder. Mithilfe spielerischer Achtsamkeitsübungen schulen wir in diesem Workshop unsere Sinne. Es ist eine Erfahrung, die uns Kraft gibt und uns hilft, den Stürmen des Alltags mit Gelassenheit und Klarheit zu begegnen.
Leitung: Pascal Kübli, Lehrperson Kindergarten, Kursleitung
Draussen unterwegs sein mit den Kindern lädt ein, die Ohren zu spitzen und Gehörtes aufzugreifen und mit der eigenen Stimme zu verflechten. Ein Klangteppich erwächst und verstärkt die Eindrücke und Stimmungen. Tauch ein in den Klang der Gruppe, spiel mit deiner Stimme und experimentier mit Naturmaterial! Miriam steckt alle an mit ihrer kreativen Energie, ob Brummelbär oder Nachtigall.
Leitung: Mirjam Sutter, Jazzsängerin und kreativer Wirbelwind
Komm mit auf einen Streifzug vor Ort. Robert nimmt dich mit auf Entdeckungstour. Was da alles Interessantes auf dich wartet! Die Zeichen werden «gelesen» und bald schon ist jeder Schritt ein Eintauchen in eine neue grüne Wunderkammer. Robert fasziniert mit seinem geschulten Auge, dem wachen Verstand und seinem herzlichen Humor!
Kinder in der Natur, aus unserer Sicht eine optimale Kombination. Da geschieht viel und einiges davon können wir sehen. Wie können wir diese Beobachtungen einordnen und welche Schlüsse lassen sich für das pädagogische Handeln ableiten? Caro stellt euch auf erlebnisreiche Art und Weise das Model der 4 Ebenen der Naturbegegnung vor. Eure Fallbeispiele aus der Praxis geben dem Ganzen die perfekte Würze.
Leitung: Caro Knoepfel, Lehrperson Waldbasisstufe Waldkinder St.Gallen, Lehrgangsleitung
Was zischpelt und zaschpelt da im Laub? Eine Maus, ein Zwerg oder doch Nusso der hungrige Kerl… Sei gespannt auf Marias Helfer aus der Figurenwelt und tauche gleich selbst ein in die Dialoge und Handlungen. So werden Stein und Blatt zu Eheleuten und Moos und Rinde deren Kinder. Wir hauchen Naturgegenständen eine Seele ein und berühren damit die Herzen. Wieso, weshalb, warum erfährst du grad dazu.
Leitung: Maria Wenk , Lehrperson Waldkindergarten Speicher, Erwachsenenbildnerin
So much Text in here and there follows noch more and more and more and more and more and more and more and more and more and more and more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and more
Leitung: Catherine Zundel, Künstlerin und Lehrperson Waldkindergarten
Draussen eine Gruppe zu leiten ist ein Geschenk. Die Natur kann dabei als Gastgeberin eine unterstützende Rolle spielen. Doch was genau geschieht mit der einzelnen Person in der Entstehung einer Gemeinschaft? Was ist dazu nötig, dass aus Einzelnen eine Gruppe wächst und ein Team wird? Den Blick auf dieses Geschehen schärfen wir gemeinsam.
Leitung: Reto Bühler vom Team Planoalto, Outdoor-Profis und Camp-Königinnen
So much Text in here and there follows noch more and more and more and more and more and more and more and more and more and more and more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and more
Leitung: Catherine Zundel, Künstlerin und Lehrperson Waldkindergarten
Naturbeziehung leben ist ein steter Prozess. Meist hat jeder und jede ihre bevorzugte individuelle Art sich einem Ort zu nähern, ein Phänomen zu erleben oder sich einer Naturbegebenheit zu zuwenden. Lass Dich von Catherine überraschen und nutze zeichnerisch-kreative Methoden um den Wald wahrzunehmen. Der Stift leitet, die Ästhetik dirigiert und du nimm das kräftige Grün plötzlich mit den Augen einer Künstlerin oder eines Künstlers war. Garantiert eine neue Art deine Naturbeziehung zu pflegen.
Leitung: Catherine Zundel, Künstlerin und Lehrperson Waldkindergarten St.Gallen
Junge Kinder entdecken ihre Welt neu. Sie nehmen sie auf unterschiedlichste Art und Weise wahr und erhalten ebenso vielfältige Rückmeldungen auf ihr Tun. Dieser 3. Pädagoge, der Raum steht im Fokus von Mandys Forschung und Lehre. Sie ist neugierig auf deine Praxiserfahrung in Bezug auf Weltaneignung und wird diese mit Begriffen und «Modellen» anreichern. Hirnfutter erprobt am Team der Waldkinder St.Gallen. Wärmstens zu empfehlen.
Leitung: Mandy Falkenreck, Dipl. Pädagogin und Gast-Leitung bei den Waldkindern St.Gallen
Das Sackmesser hat seine eigene Faszination. Es macht jedes Kind stolz und ist doch respekteinflössend. Im Tun lässt sich die Vielfalt von Holz erspühren und das präzise Arbeiten bringt ein jeden in den «Flow». Felix wird dir gute Tipps für das Werken mit dem Messer mitgeben und kennt sicher jeden Trick 77.
Leitung: Felix Immler, Naturpädagoge und Meister der roten Klinge
Natur stellt eine Verbindung her zu vergangenen Zeiten und ihre Geschichten. Die innewohnende Weisheit berührt uns und schenkt uns neue Zugänge zu Flora und Fauna. Patricia nimmt dich mit in diesen magischen Raum und zeigt, wie darin Gesten zu Ritualen werden und Kraft zur Bewältigung von Übergängen schenken.
Leitung: Patricia Vogelsang, Ritualgestalterin und Naturzauberin
So much Text in here and there follows noch more and more and more and more and more and more and more and more and more and more and more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and more
Leitung: Catherine Zundel, Künstlerin und Lehrperson Waldkindergarten
Komm mit auf einen Streifzug vor Ort. Robert nimmt dich mit auf Entdeckungstour. Was da alles Interessantes auf dich wartet! Die Zeichen werden «gelesen» und bald schon ist jeder Schritt ein Eintauchen in eine neue grüne Wunderkammer. Robert fasziniert mit seinem geschulten Auge, dem wachen Verstand und seinem herzlichen Humor!
Was zischpelt und zaschpelt da im Laub? Eine Maus, ein Zwerg oder doch Nusso der hungrige Kerl… Sei gespannt auf Marias Helfer aus der Figurenwelt und tauche gleich selbst ein in die Dialoge und Handlungen. So werden Stein und Blatt zu Eheleuten und Moos und Rinde deren Kinder. Wir hauchen Naturgegenständen eine Seele ein und berühren damit die Herzen. Wieso, weshalb, warum erfährst du grad dazu.
Leitung: Maria Wenk , Lehrperson Waldkindergarten Speicher, Erwachsenenbildnerin
Kinder in der Natur, ein Dreamteam aus unserer Warte. Da geschieht etwas und wir können es sehen. Was hilft diese Beobachtungen einzuordnen und daraus Schlüsse für das pädagogische Handeln abzuleiten? Caro stellt euch auf erlebnisreiche Art und Weise das Model der 4 Ebenen der Naturbegegnung vor. Eure Fallbeispiele aus der Praxis geben dem Ganzen die perfekte Würze.
Leitung: Caro Knöpfel, Lehrperson Waldbasisstufe, Lehrgangsleitung
Draussen eine Gruppe leiten ist ein Geschenk. Die Natur übernimmt einen Teil der Arbeit und gehostet wird gemeinsam. Doch was genau geschieht mit der einzelnen Person in einer Ansammlung? Welche Prozesse werden durchlaufen, bis ein Team arbeitsfähig ist und was heisst das Outdoor? Diesen Blick auf die Beziehungen in der Gruppe schärft Amadeo mit euch.
Leitung: Amadeo Eisenring und Team Planoalto, Outdoor-Profis und Camp-Königinnen
So much Text in here and there follows noch more and more and more and more and more and more and more and more and more and more and more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and moreand more and more and more
Leitung: Catherine Zundel, Künstlerin und Lehrperson Waldkindergarten
Die Beziehung zu unserer Umwelt ist sinnlich. Unsere Sinne sind oftmals abgelenkt und zerstreut. Wenn wir sie schärfen, aufmerksam und offen sind, enthüllt uns die Natur ihre wahren Wunder. Mithilfe spielerischer Achtsamkeitsübungen schulen wir in diesem Workshop unsere Sinne. Es ist eine Erfahrung, die uns Kraft gibt und uns hilft, den Stürmen des Alltags mit Gelassenheit und Klarheit zu begegnen.
Leitung: Pascal Kübli, Lehrperson Kindergarten, Kursleitung
Die Kunst der Begleitung einer Eltern-Kind-Gruppe, das entsprechende Fingerspitzengefühl und die nötige Portion Mut für klare und doch wertschätzende Worte sind Sabine inne. Sie nimmt dich mit in ihren Alltag und öffnet den Methodenkoffer.
Leitung: Sabine Hieble, Leitung Waldspielgruppe Kinderstube Höchst
Den Händen folgen und den Kopf etwas ruhen lassen: Wirken, Weben und Nähen als effektive Verbindungen von Halm zu Halm. Kreativ sein und Gedanken sich setzten lassen und in der fröhlichen Runde Inspiration für den kommenden Waldmorgen mitnehmen. Erntefrisch und solide verarbeitet!
Leitung: Luise von Hackewitz und Clarinda Eaton, Powerteam aus Krippe und Kindergarten Waldläufer Schaffhausen
Das Team der Rucksackschule weiss wo’s lang geht. Naturbeziehung wird gelebt und gepflegt in unterschiedlichsten Projekten und Gruppen. Doch ist dieser Begriff noch zeitgemäss? Danièle und Christoph haben die Antwort darauf. Wo ordnet sich Naturbeziehung ein, wer spricht davon und welche Auswirkungen hat persönliche Naturverbundenheit auf Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung. Denkleistung gepaart mit aktiven Methoden!
Leitung: Danièle Bühler und Christopher Barco, Rucksackschule Zürich
Essen ist uns wichtig, lokal und bunt in geselliger Runde. Dieses Jahr etwas anders; aus der Lunchbox von uns, nährend für dich und uns. Ein Feuer wird brennen mit dampfender Suppe oder erfrischendes Nass aufwarten. Je nach Wetter. «Mir nends wies chunt...» Du nimmst dein Essgeschirr, einen Becher sowie Getränk mit. Wir schenken Tee, Wasser und Kaffee aus. Ein Korb mit Früchten steht für den kleinen Hunger zwischendurch zur Verfügung. Die Verpflegung wird vegetarisch sein.
Essen ist uns wichtig, lokal und bunt in geselliger Runde. Dieses Jahr etwas anders; aus der Lunchbox von uns, nährend für dich und uns. Ein Feuer wird brennen mit dampfender Suppe oder erfrischendes Nass aufwarten. Je nach Wetter. «Mir nends wies chunt...» Du nimmst dein Essgeschirr, einen Becher sowie Getränk mit. Wir schenken Tee, Wasser und Kaffee aus. Ein Korb mit Früchten steht für den kleinen Hunger zwischendurch zur Verfügung. Die Verpflegung wird vegetarisch sein.
Das Fachforum geht immer so schnell vorbei... Dieser Meinung sind wir auch!
Drei Wälder sind weit und jeder und jede ist neugierig, was denn dort geschehen ist. Einige haben lange Heimfahrten und andere kurze Wege.
Wir möchten dich einladen den Abend mit einem guten Essen ausklingen zu lassen. Hier triffst du auf die anderen Besucher*innen, lachst mit den fleissigen Forums-Elfen und Kobolden und diskutierst mit Workshopleitenden bis tief in die Nacht.
Hierfür haben auf dem Lattichareal zentral und in der Nähe des Bahnhofs ein wunderbares Kochteam engagiert. Die Crew von Wilde Möhre wird uns mit einem 3-Gang-Menue verköstigen. Du reservierst verbindlich einen Platz und bist dabei. Der Preis vom 32.– CHF für diese vegetarischen Köstlichkeiten entrichtest du in Bar am Abend vor Ort.
Der Hauptgang wird um 19.30 Uhr serviert. Vorher gibt’s viele Vitamine und mit etwas Süssem ist dann auch der letzte Hunger gestillt. Getränke gibt’s von Wasser bis hin zu gefährlichen Absackern für jeden Geschmack etwas. Grad so wie dein Kopf und Geldbeutel beieinander sind.
Das Fachforum geht immer so schnell vorbei... Dieser Meinung sind wir auch!
Drei Wälder sind weit und jeder und jede ist neugierig, was denn dort geschehen ist. Einige haben lange Heimfahrten und andere kurze Wege.
Wir möchten Dich einladen den Abend mit einem guten Essen ausklingen zu lassen. Hier triffst du auf die anderen Besucher*innen, lachst mit den fleissigen Forums-Elfen und Kobolden und diskutierst mit Workshopleitenden bis tief in die Nacht.
Hierfür haben auf dem Lattichareal zentral und in der Nähe des Bahnhofs ein wunderbares Kochteam engagiert. Die Crew von Wilde Möhre werden uns mit einem 3-Gang-Menue verköstigen. Du reservierst verbindlich einen Platz und bist dabei. Der Preis vom 32.– CHF für diese vegetarischen Köstlichkeiten entrichtest du in Bar am Abend vor Ort.
Der Hauptgang wird um 19.30 Uhr serviert. Vorher gibt’s viele Vitamine und mit etwas Süssem ist dann auch der letzte Hunger gestillt. Getränke gibt’s von Wasser bis hin zu gefährlichen Absackern für jeden Geschmack etwas. Grad so wie dein Kopf und Geldbeutel beieinander sind.
Wir sind alle Profis in der Umsetzung von Schutz- und Hygienekonzepten. Du und ich haben nun mehr als ein Jahr geübt und Flexibilität und Solidarität bewiesen. Wir möchten, dass sich alle wohl und sicher fühlen. Unser Schutz- und Hygienekonzept für die Veranstaltung wird laufend angepasst. Wir gehen zur Zeit von einer Maskentragpflicht in Kreissituationen und nahen Begegnungen aus. Handdesinfektionsmittel steht zur Verfügung.